Jahreshauptversammlung

11. Januar 2025
Verein Veranstaltungen/Prüfungen Verabschiedung
JHV

Text und Bilder von Oswald Türbl Saale-Zeitung

 

Schondra – Bei der Jahreshauptversammlung in Schondra haben auch Wahlen angestanden. So hat der Kommandant jetzt einen neuen Stellvertreter.

Im Zeichen von Ehrungen und Neuwahlen stand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schondra, die vom Vorsitzenden des Vereins, Matthias Müller, geleitet wurde. Rainer Förg, der seit 2005 als Stellvertretender Kommandant und Jugendwart in der Wehr tätig ist, stellte sein Amt zur Verfügung; zu seinem Nachfolger wählten die Aktiven Johannes Schmitt.

22 Atemschutzgeräteträger

Wie der Tätigkeitsbericht des Kommandanten Christian Schüssler zeigte, hat die Wehr derzeit 51 männliche und drei weibliche Dienstleistende; davon sind 22 Personen Atemschutzgeräteträger. Die freiwillige Feuerwehr musste im abgelaufenen Jahr zu 30 Einsätzen ausrücken; neben sieben Brandfällen waren dies 20 Fälle von technischer Hilfeleistung sowie drei andersartige Einsätze. Insgesamt wurden dabei 360 Einsatzstunden geleistet. Neu waren drei Fehlalarmierungen durch das Kfz-Notfallsystem.

Workshops und Übungen

Der Leistungsstand der Feuerwehrleute wurde weiter verbessert. So gab es eine Maschinistenausbildung, eine THL-Übung, eine Praxisausbildung am Hebekissen, die Leistungsprüfung Gruppe im Löscheinsatz und für die Atemschutzträger eine Belastungsübung in Oberthulba mit Streckendurchgang. 

Neben den üblichen Gruppenübungen gab es im August eine Einsatzübung aller Wehren der Gemeinde im Gewerbegebiet Märzgrund und im Oktober den Übungstag aller Feuerwehren des KBM-Bereichs, wobei auch die Strahlenschutzausrüstung zum Einsatz kam. 

Überörtliche Lehrgänge absolvierten Gabriel Ebert als Atemschutzgeräteträger, Johannes Schmitt als Zugführer und Tobias Frühwirt als Gerätewart; am THL-Workshop in Bad Brückenau nahmen zwei Aktive teil. Nach einer Besprechung mit der neuen Kita-Leitung gab es eine Begehung des Horts in der Grundschule. 

Viele Kinder dabei

Jüngste Institution der Wehr ist die Kinderfeuerwehr, der derzeit 19 Jungen und elf Mädchen angehören und um die sich acht männliche und zehn weibliche Betreuer kümmern.

Als Vorsitzender des Feuerwehrvereins freute sich Matthias Müller über die große Einsatzbereitschaft der Mitglieder, die sich besonders beim Backofenfest gezeigt habe. Er bezeichnete dieses Fest, das unter dem Motto 150 Jahre FFW Schondra und 30 Jahre Jugendfeuerwehr stand, als Höhepunkt des vergangenen Jahres. Weitere gelungene Veranstaltungen waren der Rosenmontagsball und die Gründungsfeier der Kinderfeuerwehr. 

Der Feuerwehrverein hat derzeit 54 Aktive, 132 Passive, vier Jugendliche und 30 Kinder als Mitglieder.

Der Kassenbericht von Christian Förg ließ eine geordnete Finanzlage des Vereins erkennen. Auf Antrag des Kassenprüfers Sebastian Knüttel wurde dem Kassier und dem Vorstand die Entlastung erteilt.

Jugend arbeitet gut mit

In seiner Funktion als Jugendwart berichtete Rainer Förg von zwei Teilnehmern an der Modularen Truppmannausbildung und einem Teilnehmer an der Leistungsprüfung Gruppe im Löscheinsatz. Am Wissenstest für die Jugendfeuerwehren des Altlandkreises, der in Schondra durchgeführt wurde, nahmen drei Jugendliche erfolgreich teil. Zur Belohnung gab es einen Ausflug ins Feuerwehrmuseum nach Augsburg. Abschließend lobte Förg besonders die gute Mitarbeit der Jugendlichen bei der Durchführung des Backofenfestes und des Vereinsjubiläums. Derzeit hat die Gruppe nur vier Mitglieder aus drei Wehren; Förg forderte dazu auf, diese Durststrecke zu überwinden und verstärkt Werbung für die Jugendfeuerwehr zu machen. 

Kommandant Christian Schüssler nahm Celine Karges, Rebecca Frühwirt-Schmitt, Florian Kess und Luana Förg in den aktiven Dienst auf.

Verabschiedungen

Als Atemschutzwart verabschiedete er Dirk Schuhmann mit einem Gutschein; seit 2008 war Schuhmann stellvertretender Atemschutzwart und führte die Gruppe seit 2018 offiziell. 

Mit einem Präsent verabschiedete er auch Rainer Förg, der sich als stellvertretender Kommandant besonders um die Beschaffung der verschiedenen Einsatzfahrzeuge kümmerte. Als Jugendwart waren ihm die 24-Stunden-Übung und die Vorbereitung der Wissensprüfungen besondere Anliegen.

Ehrungen

Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt: 

Für 60 Jahre Erwin Schuhmann und Erwin Beck; für 50 Jahre Heinz Schuhmann, Heinrich Zimmermann, Albert Knüttel und Hermann Förg; für 40 Jahre Günther Reith, und Andreas Martin und für 30 Jahre Timo Schuhmann. 

Die turnusgemäß anstehenden Wahlen wurden von Bürgermeister Bernold Martin geleitet. Wiedergewählt wurden die Kassenprüfer Sebastian Knüttel und Wolfgang Wehner. Als neuen stellvertretenden Kommandanten bestimmte die Versammlung Johannes Schmitt.

Grußworte gab es von Bürgermeister Martin und Kreisbrandinspektor Marco Brust; er sprach auch für die ebenfalls anwesende Frauenbeauftragte Natascha Below und stellte die neue Organisationsform der Landkreisfeuerwehrführung unter dem neuen KBR Markus Ulrich vor. Darauf ging in seinem Grußwort auch der neue KBM Bastian Markert ein, der auch Lehrgänge für das laufende Jahr vorstellte. 

Seine Planungen für das Jahr 2025 stellte auch Kommandant Christian Schüssler in seinem Schlusswort vor, wobei er noch einmal allen Aktiven zur Mitarbeit aufrief und für ihren Einsatz im vergangenen Jahr dankte. 

Abschließende stellte Johannes Schmitt als neuer stellvertretender Kommandant der Versammlung seinen Werdegang in der Feuerwehr und seine berufliche Situation vor.